Kleiner Einblick in die ASKÖ Bundesmeisterschaften 2022 in Linz
Wien heute vom 19.06.2017 - ©ORF
Der ORF war bei uns im Amalienbad und hat im Kurs "Talente" für einen Beitrag gefilmt.
Thema:
"Immer mehr Nichtschwimmer"
Eltern, Trainer und die Leiterin des Schulschwimmens im Stadtschulrat Wien, Frau Mag.a Elisabeth Kellner wurden interviewt.
Unser Statement dazu:
Der Grundstock, um später einmal gerne und mit Freude Schwimmen zu lernen liegt darin - keine Angst vor dem Wasser zu haben.
Deshalb ist Babyschwimmen (0-1 Jahren), Eltern/Kind - Schwimmen (1-4 Jahren) immer von Vorteil.
Die besten Resultate der Wassergewöhnung und des Schwimmen lernens beobachten wir in den Kindergruppen der 5 - 7 jährigen.
Das verpflichtende Schulschwimmen (zweite oder dritte Schulstufe) sehen wir als unumgängliche und äußerst wichtige Maßnahme des Bildungswesens.
Allerdings meinen wir dazu, dass es grundsätzlich zu spät ist, die Wassergewöhnung erstmals mit acht oder neun Jahren in der Volksschule erfahren zu dürfen.
Erstrebenswert wäre, die Wassergewöhnung bereits in den Vorschulgruppen verpflichtend einzuführen, sodass der Fokus im Schulschwimmen ohne Verzögerung, an der Festigung und Ausreifung der Schwimmdisziplinen gelegt werden kann.
Ob ein Kind schwimmen lernt oder nicht, sehen wir primär im Verantwortungsbereich der erziehungsberechtigen Bezugspersonen, erkennen jedoch auch die Problemfelder (Kosten/Zeit), welche mit zusätzlichen Kursbesuchen verbunden sind.
|